Mitgliederversammlung 30. - 31. Mai 2022
Alle Informationen zur Mitgliederversammlung und zur Anmeldung findet ihr hier.
PM | GEW, LER, LSR, 22. Februar 2022
Gemeinsames Statement zur Auswertung der Umfrage: Bildung in der Pandemie - Wo stehen wir?
Personal – Präsenz – Psyche | Diese drei Schlagworte stehen für die Auswertung der gemeinsamen Umfrage des Landeselternrates, Landesschüler*innenrates und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern (GEW MV). Trotz einer insgesamt geringeren Teilnahme als noch im vergangenen Schuljahr lässt sich ein fundiertes und differenziertes Meinungsbild zur aktuellen Lage an den Schulen von Schüler*innen und ihren Eltern sowie den Lehrkräften zeichnen.
PM | Landesschülerrat M-V, 09. Februar 2022
Landesschülerrat M-V kommentiert die Petition #WirWerdenLaut
Ende letzter Woche erzeugte die von Schülersprecher*innen initiierte Petition #WirWerdenLaut große Aufmerksamkeit in der gesamten Bundesrepublik und somit auch hier, in Mecklenburg-Vorpommern. Grundsätzlich freut es den Landesschülerrat M-V, wenn sich Schüler*innen mit den Problemen ihrer Schulen auseinandersetzen und Lösungsansätze in die Diskussion mit einbringen.
PM | GEW, LER, LSR, 21. Januar 2022
Bildung in der Pandemie - Wo stehen wir?
Am heutigen Mittwoch, den 26. Januar 2022, starten der Landeselternrat, der Landesschüler*innenrat und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommern (GEW MV) erneut eine Umfrage
zur Situation der Schüler*innen, Lehrkräfte und Familien in der Pandemie. Für alle drei Zielgruppen wurde jeweils ein eigener Fragebogen entwickelt. Eine Teilnahme ist bis zum 6. Februar
möglich. Die Auswertung wird voraussichtlich eine Woche in Anspruch nehmen.
PM | Landesschülerrat M-V, 21. Januar 2022
Position des LSR M-V zum Thema Impfangebot an den Schulen
Am 17. Januar 2022 verkündeten Bildungsministerin Simone Oldenburg und Gesundheitsministerin Stefanie Drese die Ausweitung der Impfangebote für Schüler*innen ab 12 Jahren an den Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Ziel dabei sei der Schutz aller am Schulleben beteiligten Personen vor dem Coronavirus - sowohl Ungeimpfte, als auch Erst- und Zweitgeimpfte sollen durch Aufklärung und lokale Impfangebote an den Schulen erreicht werden.
PM | Landesschülerrat M-V, 10. Januar 2022
Schulorganisation in Hinblick auf die Verbreitung der Omikron-Variante
Auch mit steigenden Infektionszahlen bekräftigt der Landesschülerrat M-V erneut die Effektivität des Präsenzunterrichts. „Schule bedeutet für die Schüler*innen nicht nur reine Wissensanreicherung, sondern auch sozialer Kontakt und einen geregelten Tagesablauf. Präsenzunterricht ist somit aus unserer Sicht unersetzbar”, so Paula Szumotalski, Pressesprecherin des Gremiums. Vor allem in den Klassenstufen 1 bis 6 ist der Präsenzunterricht nochmals von höherer Bedeutung, da dort das Fundament für die Persönlichkeitsentwicklung und den späteren Bildungsweg maßgeblich gelegt wird. Die folgenden Monate sind womöglich die wichtigsten für die Abschlussklassen der regionalen Schulen und Gymnasien. Daraus ergibt sich, dass auch diese Klassen vor Ort unterrichtet und auf die Prüfungen vorbereitet werden müssen. Sofern möglich betrachtet der Landesschülerrat auch eine Beschulung der Vorabschlussklassen in Präsenz als erstrebenswert.
Wir fordern: Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen!
Bildung in der Pandemie - Wo stehen wir?