Landesschülerrat M-V
Landesschülerrat M-V

Häufige Fragen

1. Warum engagiert Ihr euch für den Landesschülerrat?

In der Bildungspolitik geht es um die Schüler! Aus diesem Grund ist es wichtig, dass diese mitreden. Der Landesschülerrat wird zu wichtigen bildungspolitischen Themen in Mecklenburg-Vorpommern befragt. Dabei möchten wir Eure Meinung vertreten. Gemeinsam können wir etwas bewegen!

2. Muss ich ein Streber sein, um beim LSR mitwirken zu können?

Nein! Bei uns geht es um Interesse und Engagement. Allerdings sollte man bereit sein außerschulisch Zeit zu investieren.

3. Das klingt nach einer zusätzlichen Belastung!

Nun ja, man ist viel unterwegs. Aber wir wollen etwas bewegen und deshalb machen wir das gerne.

4. Zählt eure Meinung überhaupt?

Der Landesschülerrat ist die Stimme für alle Schülerinnen und Schüler im Land. So tragen wir beispielsweise eure Meinung an das Bildungsministerium, wirken im Landesschulbeirat und kooperieren mit allen Kreis- und Stadtschülerräten.

5. Was habt ihr demnächst als LSR vor?

Momentan sind wir in einer Aufbauphase. Zwar gab es schon vorher einen LSR, der aber aufgrund von Rechtswidrigkeiten aufgelöst werden musste. Dementsprechend haben wir nach der Neuwahl, welche im November 2014 stattfand, angefangen den LSR neu zu strukturieren. Dies wird in der nächsten Zeit auch unsere Hauptaufgabe sein.

6. Und danach?

Die Bildungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern ist, unserer Meinung nach, an einigen Stellen verbesserungswürdig. Dahingehend wollen wir uns zu verschiedenen Themen positionieren. Vor allem geht es dabei um die Diskussion um Inklusion, Lehrpläne und die allgemeine Optimierung der Schulstruktur.
 

INKLUSION: Die Einbindung von beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern in Regelschulen.

7. Habt ihr durch eure Arbeit Ärger mit Lehrern?

Für die Arbeit im Landesschülerrat werden wir, laut Schulgesetz, offiziell freigestellt. Natürlich ist auch Unterricht, den wir verpasst haben, für uns nachzuholen, weswegen die meisten Versammlungen am Wochenende stattfinden. Allerdings ist es auch für uns ab und zu schwierig alles unter einen Hut zu bekommen.
Laut dem Schulgesetz dürfen wir durch Lehrer jedoch weder bevorzugt noch benachteiligt werden. 

8. Wie kann man sich als Schüler engagieren?

Als Schüler hat man viele Möglichkeiten sich in der Schule einzubringen. Erster Ansprechpartner bei Problemen ist der Klassensprecher bzw. der Schülerrat der Schule. Dieser kann den Schulalltag aktiv mitgestalten und eure Interessen vertreten. Weitere Möglichkeiten bieten an Schulen oftmals verschiedene AG’s oder die Schülerzeitung.

9. Und was hat das mit dem Landesschülerrat zu tun?

Lässt man sich zum Klassensprecher wählen, kann man im Schülerrat mitarbeiten. Der Schülersprecher wird vom Schülerrat gewählt. Ein Vertreter jeder Schule (in der Regel der Schülersprecher)  ist Mitglied des Kreis- bzw. Stadtschülerrat. Aus dessen Mitte wird ein Vorstand gewählt, der eure Interessen im Kreis aktiv vertritt.  Jeder Kreisschülerrat entsendet sechs Delegierte in den Landesschülerrat. Auch dort gibt es selbstverständlich einen Vorstand.

10. Wie kann man euch ansonsten kontaktieren?

Ob gewählter Vertreter oder nicht: eure Meinung ist uns wichtig.


Schreibt doch einfach eine Mail an den Landesschülerrat

Lehramtsstudierende besuchen Schulen in der Mecklenburgischen Seenplatte
Die LehrerbildungsLANDPARTIE Greifswald vom 31. Mai bis 2. Juni 2023 bringt ca. 20 Lehramtsstudierende von Greifswald nach Neustrelitz, um allgemein bildende Schulen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte...
>> Mehr lesen

Neues Informationsangebot für künftige Lehrkräfte im Seiteneinstieg
Neues Informationsangebot für künftige Lehrkräfte im Seiteneinstieg Oldenburg: Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit qualifizierte Fachkräfte für den Schuldienst...
>> Mehr lesen

Routenplaner


START

Straße, PLZ, Ort

ZIEL

Straße, PLZ, Ort

Von Schülern für Schüler

Druckversion | Sitemap
© Landesschülerrat Mecklenburg-Vorpommern