Bildungsministerin Birgit Hesse hat in Schwerin den Vorstand des amtierenden Landesschülerrates empfangen. Bei dem ersten Treffen nach der Amtsübernahme hat sich die Ministerin mit den
Schülerinnen und Schülern über die digitale Bildung und die Klassenfahrten ausgetauscht.
„Die Zukunft im Unterricht ist digital“, heißt es vom Vorstand des Landesschülerrates. „Schülerinnen und Schüler sollen in der Schule lernen, mit digitalen Medien umzugehen und die Gefahren
einschätzen zu können. Wir wünschen uns dafür Lehrerinnen und Lehrer, die sich mit digitalen Medien auskennen. Die besten digitalen Systeme nützen aber nichts, wenn die Lehrerinnen und Lehrer
nicht zur Verfügung stehen“, erklärten die Schülerinnen und Schüler.
„Digitale Medien können den traditionellen Unterricht ergänzen. Entscheidend ist, wie sie eingesetzt werden“, sagte Bildungsministerin Birgit Hesse. „Die Kultusministerkonferenz hat sich ein
ehrgeiziges Ziel gesetzt: Wer nächstes Jahr in die Schule kommt, soll bis zum Ende seiner Schulzeit eine umfassende digitale Medienbildung erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, will das Land unter
anderem das Fach ‚Informatik und Medienkunde‛ einführen. Gleichzeitig wird das digitale Unterrichtshilfenportal für Lehrerinnen und Lehrer weiter ausgebaut. In 20 Jahren wird niemand mehr darüber
diskutieren, ob die Digitalisierung in der Schule wichtig ist, dann wird sie selbstverständlich sein“, zeigte sich Hesse überzeugt.
Beim Thema „Klassenfahrten“ bekräftigte die Ministerin, dass alle geplanten Schulfahrten in diesem Schuljahr sicher seien. „Die immer wieder geäußerte Sorge, geplante Klassenfahrten könnten wegen
fehlender Mittel in diesem Schuljahr nicht durchgeführt werden, ist unbegründet. Das Land stellt pro Jahr 700.800 Euro für Klassenfahrten zur Verfügung. Die Regelungen zu den Klassenfahrten sollen
allerdings vereinfacht werden. Bei der Überarbeitung wollen wir den Landesschülerrat mit einbeziehen“, sagte Hesse.
Liebe Grüße
Euer Vorstand
Eintrag folgt :-)
Am Montag, den 18.01.2016 haben sich 15 Mitglieder unseres 17-köpfigen Vorstands mit Bus, Bahn und Auto auf den Weg in unsere Landeshauptstadt Schwerin gemacht. Anlass dafür war ein gemeinsames Gespräch im Bildungsministerium mit Herrn Minister Mathias Brodkorb. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde konnten wir im konstruktiven Gespräch all‘ unsere Problematiken anbringen.
Zum Thema Berufsschulen stände eine Kampagne in Kooperation mit der Handwerkskammer in Aussicht, verriet Herr Brodkorb. Diesem Thema wollen wir uns bei unserer nächsten Vorstandssitzung im März intensiv widmen. Weiter sprachen wir mit Herrn Brodkorb über die Möglichkeiten der Entlastung der Schüler im Abitur und diskutierten unsere Erfahrungen in Bezug auf die Leistungsbewertungsverordnung. Wir verblieben mit dem Ziel auf eine engere Kooperation. Zum Ende des Gesprächs stellten wir unsere Ansichten und unser geplantes weiteres Vorgehen zur Unterstützung von Flüchtlingen vor.
Es war ein gelungener Austausch, der zum Ende dieses Schuljahres noch einmal wiederholt wird.
Liebe Grüße
Euer Vorstand